this post was submitted on 02 Oct 2023
45 points (95.9% liked)

Deutschland

6708 readers
1 users here now

Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Geschichten über Deutschland.

Nicht zu verwechseln mit !dach und !chad.

Regeln

Bundesländer:

founded 3 years ago
MODERATORS
 

Im RND-Interview erklärt der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschafts­forschung (DIW), Marcel Fratzscher, warum er mit Fridays for Future gemeinsame Sache macht, aber dennoch nicht zum Klimastreik am Freitag geht.

all 24 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] [email protected] 51 points 1 year ago (4 children)

Wir können Sie für Veränderung verlieren oder dann 2-3 Jahrzehnte später einfach mal große Teile der Bevölkerung verlieren.

Wir haben jetzt Jahrzehnte versucht langsam zu machen um bloß keinen zu überfordern und dadurch sind wir jetzt in so einem Jahr wo gefühlt alles schmilzt, brennt oder weg schwimmt. Wir haben einfach nicht mehr die Zeit zu warten bis alle Ewig-Gestrigen von Veränderungen überzeugt sind.

[–] [email protected] 15 points 1 year ago

Genau, dem Klimawandel ist es nämlich scheissegal ob wir drastische Veränderungen wollen oder nicht.

[–] [email protected] 10 points 1 year ago

Eben. Das Problem ist mittlerweile so groß, dass wir mittlerweile keine andere Wahl haben als das kleinere Übel als Lösung zu wählen. Das ist Scheiße, aber man muss eben auch einsehen, dass man nicht jeden politisch abholen & mitnehmen kann, wenn die es ganz einfach auch gar nicht wollen.

[–] [email protected] 4 points 1 year ago

One solution:

[–] [email protected] 33 points 1 year ago (2 children)

Ist halt schwierig, wenn der allergrößte Teil der Bevölkerung keine Verbesserung will, sondern vor allem, dass alles so bleibt wie es ist.

[–] [email protected] 26 points 1 year ago (1 children)

Was viele leider nicht verstehen zu scheinen ist, dass der Status quo kein stabiler Zustand ist.

Insgesamt geht es uns denke ich relativ gut, klar es gibt viel das besser sein könnte, aber zu wollen das es so bleibt wie es ist kann ich in mancher Hinsicht gut verstehen. Das Problem ist, dass genau die Veränderungen gegen die sich viele so streben nötig sind damit der insgesamte Zustand nachhaltig und langfristig haltbar ist.

[–] [email protected] 13 points 1 year ago

Mal abgsehen davon sind wir ja nur durch Veränderung da, wo wir jetzt sind. Wer glaubt, dass ausgerechnet die Gegenwart der Gipfel aller Entwicklung sei, muss geistig etwas beschränkt sein.

[–] [email protected] 4 points 1 year ago (1 children)

Kann halt auch sein, dass es gar keine Verbesserung wird, sondern wir aus verschiedenen Verschlechterungen die beste versuchen zu erreichen. Das ist für die menschliche Natur nicht motivierend genug.

[–] [email protected] 1 points 1 year ago

Das ist halt der Fehlschluss den viele zu machen scheinen. Dass gleiches Verhalten zu gleichen Ergebnissen führt. Das ist aber nichts so. Die Welt verändert sich, neue Reaktionen sind erforderlich um überhaupt eine Chance zu haben das gleiche Ergebnis zu bekommen.

[–] [email protected] 25 points 1 year ago

Lesenswertes Interview! Ich kopiere mal zwei Teile, die ich besonders interessant fand:

Verkehrsminister Volker Wissing bezeichnet Fridays for Future als Lobbygruppe. Sehen Sie das auch so?

Fridays for Future ist eine Gruppierung, die sich für die Gesellschaft als Ganzes einsetzt, nicht für ein bestimmtes Interesse einer kleinen Gruppe. Wenn Sie Lobby als Gruppe definieren, die Einzel- und Gewinn­interessen vertritt, wie etwa die Tabak­industrie und ihre Lobby­verbände, dann ist Fridays for Future sicher keine. Für uns ist entscheidend: Fridays for Future beruft sich auf wissenschaftliche Zahlen, Fakten und Studien. Es argumentiert wissenschaftsbasiert, hat gut begründete Anliegen. Daher halte ich die Gruppierung für einen seriösen Teil der Zivil­gesellschaft, mit dem es sich für die Wissenschaft lohnt, in den Diskurs zu gehen.

Wo ist die Grenze für einen Wissenschaftler zum Aktivismus überschritten? Bis zu welchem Punkt kann Wissenschaft noch neutral sein?

Wissenschaft ist neutral, wenn sie sauber arbeitet und ihre Arbeit überprüfbar ist. Ihre Frage ist ja eigentlich: Soll Wissenschaft mit Politik, mit Wirtschafts­entscheidern, mit gesellschaftlichen Gruppen in den Diskurs gehen und auf Veranstaltungen auftreten? Das ist explizit unser Auftrag! Wir müssen raus aus dem Elfenbein­turm. Wir machen seit fast 60 Jahren halbjährlich die Wirtschafts­prognose für die Bundes­regierung. Andere Studien machen wir auch mit Verbänden oder mit Gewerkschaften oder eben mit zivil­gesellschaftlichen Gruppen. Wir argumentieren auf der Grundlage wissenschaftlicher Zahlen, Fakten und Erkenntnisse und bringen diese in die Debatte ein. Die Grenze zum Aktivismus ist klar: wenn das wissenschaftliche Fundament fehlt oder ignoriert wird. Deshalb müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sagen, was sie nicht wissen, aber eben auch laut und deutlich, was sie wissen.

Jede Veränderung erscheint mindestens teuer – oder gleich bedrohlich. Ist das auch ein deutsches Mentalitäts­problem?

Es sind politische und wirtschaftliche Partikular­interessen, die zum Teil bewusst Ängste schüren wollen. Wenn Ängste entstehen, führt das dazu, dass die Akzeptanz für Veränderungen schrumpft. Und Deutschland war vor den Corona-, Inflations- und Energie­krisen in einem sehr erfolgreichen Jahrzehnt. Wir haben heute immer noch heute die größte Beschäftigung, die höchste Anzahl von Menschen in Arbeit, die wir jemals hatten. Jetzt kommen die Ängste: Verlieren wir, was wir da erreicht haben? Gesellschaftliche Gruppen werden gegeneinander ausgespielt. Und wer ängstlich ist, will keine Veränderung.

[–] [email protected] 5 points 1 year ago

Sagt die Organisation, deren Lobbyarbeit mit dafür gesorgt hat, dass Menschen der Regierung, den Parteien und vielen Organisationen nicht mehr vertrauen.

[–] [email protected] 3 points 1 year ago