this post was submitted on 28 Mar 2024
92 points (93.4% liked)
DACH - jetzt auf feddit.org
8715 readers
1 users here now
Diese Community wird zum 01.07 auf read-only gestellt. Durch die anhäufenden IT-Probleme und der fehlende Support wechseln wir als Community auf www.feddit.org/c/dach - Ihr seid herzlich eingeladen auch dort weiter zu diskutieren!
Das Sammelbecken auf feddit für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
Eine ausführliche Sidebar findet ihr hier: Infothread: Regeln, Feedback & sonstige Infos
Auch hier gelten die Serverregeln von https://feddit.de !
Banner: SirSamuelVimes
founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Wann fangen wir endlich an echte Videos zu signieren?
Zum Schutz vor sowas gibt es HTTPS. Der einzige Vorteil Dateien zu signieren wäre, wenn man will, dass die geteilt werden. Wenn ich mir ansehe, wie die Leute zu Datenschutz und Urheberrecht stehen, ist es den meisten wohl sowieso lieber, wenn das nicht passiert.
ETA: Ich bin mir mal wieder nicht sicher, warum ich hier runter gewählt werde. Vielleicht, weil es zu knapp war? Ich habe mal versucht, ausführlicher zu erklären, worum es hier geht, damit es zugänglicher ist. -> https://feddit.de/comment/8722881
HTTPS hat nichts mit dem Schutz gegen Deepfakes zu tun. Das ist nur für den Übertragungsweg von Daten. Wenn man das Deepfake statt auf der echten Website einfach zum Beispiel auf irgendeinem TikTokkanal verbreitet, dann kommt das auch per HTTPS zum Benutzer. Ist aber trotzdem ein Deepfake.
Ich glaube, ich verstehe nicht, was du hier sagen willst. Jedenfalls schließe ich das aus den Hoch- und Runterwähls.
HTTPS (bzw Digicert Inc im Fall von TikTok) macht glaubwürdig, dass die Daten von TikTok kommen. TikTok sagt dir von welchem Account sie kommen, oder?
Mir ist nicht so ganz klar, was noch sein muss. Gut, du willst versichert werden, dass etwas kein Deepfake ist. Aber wie soll das gehen, wenn es nicht reicht, dass jemand bürgt?
Ganz einfach. Jemand, der etwas veröffentlicht, signiert es. Zum Beispiel über die SSL Zertifikatsinfrastruktur oder so. Dann wissen alle, dass es wirklich von ihm kam. Dann kann man die Datei beliebig teilen und verteilen.
Aber normalerweise wollen die Leute ja, dass die Klicks zu ihrem Kanal/Seite kommen und eben nicht, dass die Dateien anderswo verbreitet werden. Die Leute wollen überwiegend kontrollieren, wer, wann, wie Zugriff auf "ihre" Daten hat. Genau darauf habe ich ja zuerst hingewiesen.
Ich weiß auch nicht, was damit gewonnen wäre. In einem Fall sagt dir TikTok, von welchem Account etwas kommt. Im anderen Fall eine Zertifizierungsstelle.
Man kann das ja wollen. Aber im Beispiel ist das Video ja auf Twitter geteilt worden. Und Lauterbachs hat mit seinem Namen gesagt: ist lustig, aber ein Fake. Diese Information ist jetzt aber nur da weil ich Twitter vertraue das die das schon geprobt haben. Wenn ich das auf Mastodon, peertube, Lemmy sehe, dann kann das ja auch echt sein, aber mein Client kann mir das nicht nachweisen über eine Signatur.
Ich bin also immer auf die Ehrlichkeit der Plattform angewiesen.
Eine Signatur kann diese Kontrolle von der Plattform zurück zu lauterbach geben. Das ist die mächtigkeit so einer Lösung.
Na klar müssen alle Programme das nach und nach implementieren. Aber notwendig ist es daher trotzdem.
Ich verstehe schon gar nicht, wie das funktionieren soll. Geschweige denn, dass es notwendig ist.
Ich beobachte, dass die meisten Leute die Kontrolle über "ihre Daten" behalten wollen. Warum sollten die es praktischer machen wollen, dass "ihre Daten" kopiert und geteilt werden?
Bei der Signatur bist du auf die Ehrlichkeit der Zertifizierungsstelle angewiesen.
Der Bundestag hat Seiten für seine Mitglieder. Die verlinken dort ihre SocMed Kanäle. Man könnte dort auch Zertifikate oder Public Keys verteilen. Das gibt aber nur Sinn, wenn die Leute auch wollen, dass ihre Videos, usw per Filesharing verteilt werden. DH sie also keine Kontrolle mehr über die Verteilung haben. Es ist ein Abgeben von Kontrolle und kein Zurückholen.
Ich glaub das wir da eine andere prämisse haben. Ich glaube das man gar keine Wahl hat als anzuerkennen, dass halt superviel über andere Kanäle als ursprünglich veröffentlicht abgeholt wird. Denk doch nur an die time Maschine des Internet archives.
Wenn man Signaturen in die Metadaten der Dateien rein tut, dann bleiben die erhalten wenn man sich nicht Mühe gibt die wegzumachen.
Und man kann zwar zertifizierungsstellen vertrauen und das Problem so lösen, aber man muss nicht. Auch ein selbst-, oder gruppensigniertes Zertifikat kann voll ausreichend sein.
Ich glaube nicht, dass wir wirklich unterschiedliche Prämissen haben. Du willst, dass die Content-Macher ihr Zeug signieren, damit du es teilen kannst.
Ich sage, die Content-Macher wollen das nicht. Ich glaube, wir reden aneinander vorbei, weil du dich nicht damit auseinandersetzt, was die Entscheider wollen. Die einzige Chance für so ein System wäre als DRM.
Das Internet Archive ist nach deutschem Recht (und EU-Recht, wenn ich nicht irre) natürlich illegal. Man kann also durchaus anders als irgendwas anerkennen.
Zum Technischen:
Wenn du den Schlüssel persönlich überreichen kannst, dann brauchst du die Signatur normal nicht.
Ein Problem ist, dass Schlüssel geklaut oder verkauft werden können. Auch können sich die Interessen des Besitzers ändern, sodass er nicht mehr glaubwürdig ist. Deswegen haben Zertifikate nur eine zeitlich begrenzte Gültigkeit. Wenn eine Datei langfristig archiviert wird, und man dem Archiv nicht traut, dann ist auch eine Signatur nur eingeschränkt aussagekräftig. Abhilfe wäre hier, dass eine Zertifizierungsstelle Hashes von registrierten Dateien speichert. Das Zertifikat könnte dann erneuert werden (was dann allerdings nicht unbedingt nötig ist). Wahrscheinlich gibt es sowas schon, nur eben als DRM-System.
Bitte versteh mich nicht falsch, ich glaube schon das ich verstehe was du sagen willst.
Der content Macher hat ein Interesse an einer bestimmten Plattform, sagen wir mal Twitter. Da hat er sich das grüne (oder welche Farbe Elon gerade verkauft) Häkchen gekauft und das erfüllt für ihn die Signaturaufgabe.
Klar ist das bequem, aber halt nicht mehr ausreichend für die Gesellschaft in der wir leben. Auch wenn kein Mensch es gerne hat oder Lust darauf hat, brauchen wir als Gesellschaft langfristig den Marker das eine Datei ‚echt‘, ‚intendiert‘, oder eine große Menge weiterer Eigenschaften ist. Und weil halt keine Plattform nur für sich existiert, halt auch als standardisiertes Metadatenformat.
Anders könne wir (und auch Zeitungen) langfristig nicht mit rein KI generierten Inhalten umgehen. IMO ist das also nur eine Zeitfrage. Oder wir gewöhnen uns halt an eine Postfaktische Gesellschaft.
Alte Signaturen halte ich hier nicht für das Problem. Es wird ja nur signiert, das zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Eigenschaft gültig war. Eine neu Signierung später ist nur notwendig wenn sich die vorher signierte Eigenschaft ändert. Das ein Schlüssel später zurück gezogen wurde und aus welchem Grund (Schlüsselverlust, Rotation,…) ist letztlich für die Bewertung der signierten Information relevant und sollte angezeigt werden.
Lauterbach hat einen grauen Haken, mit dem Twitter ihn als Amtsträger ausweist. Erkenne das Problem für deinen Vorschlag: Eine Signatur hilft null. Twitter ist riesig und man kann das innerhalb von Minuten nachschlagen. Die Signatur von irgendeinem Max Mustermann ist ohne Aussagekraft.
Und woher kennst du den Zeitpunkt? Genau, der wird mitsigniert. Wenn die Signatur nicht mehr vertrauenswürdig ist, dann ist der Zeitpunkt nicht bekannt.
Allgemeiner ist das Problem: Die Leute wissen nicht, was so eine Signatur aussagt. Mit einer Signatur kann jemand für die Richtigkeit von Angaben bürgen. Es bestätigt aber nicht die Wahrheit der Angaben.
Wer die Geschichte nicht kennt, ist verdammt, sie wiederholen.
Seit der Einführung der Druckerpresse, versucht man, diese zu kontrollieren. Man erlaubt zB nur besonders geprüften Leuten eine zu besitzen. Man verlangt, dass Schriften vor dem Druck gelesen und genehmigt werden. Man will ja nicht, dass irgendwelche bösartigen Lügen über Gott und den König verbreitet werden.
Pressefreiheit heißt ursprünglich, dass sowas nicht gemacht wird. In der US-Verfassung ist Rede- und Pressefreiheit noch in einem Satz genannt. Es ging nicht um Journalismus, sondern darum das eigene Wort in die Welt zu bringen.
Die Staaten, in denen die Pressefreiheit eingeschränkt ist, waren und sind irgendwie diejenigen, in denen man schwerer an "echte" Daten kommt. Obwohl Experten da ganz besonders drauf achten, dass nichts Falsches veröffentlicht wird. Komisch, nicht?
Heute wird Pressefreiheit oft rein auf Reporter bezogen. Reporter sind Leute, die sich mit etwas beschäftigen und dann reportieren, also Bericht erstatten. Woher wusste man früher, ob das wahr ist, was die sagen? Wenn jetzt eine "Postfaktische Gesellschaft" beginnt, dann muss das damals ja die "Faktische Gesellschaft" gewesen sein.
Die Antwort ist einfach: Der Reporter bürgt für seinen Bericht. Und die Zeitung bürgt für ihren Reporter. Du wirst kein historisches Ereignis finden, bei dem "echte" Fotos oder Videos der breiten Bevölkerung den unmittelbaren Zugriff auf die Fakten ermöglicht haben.